0231 - 23 20 33

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Drs. Gomolka

Ihre Gesundheit steht für uns im Mittelpunkt.

Willkommen in unserer Praxis

Unsere Praxis ist ganzheitlich ausgerichtet, wobei wir unseren PatientInnen ein breites Behandlungsspektrum bieten. Unsere Schwerpunkte liegen in der hausärztlichen Versorgung, der Palliativmedizin sowie im Bereich Sportmedizin.

Wir sehen unsere Kompetenz darin, PatientInnen unterschiedlichen Alters, vom Jugendlichen bis zum Hochbetagten, mit den verschiedensten gesundheitlichen Problemen zu behandeln. Als Hausarztpraxis koordinieren wir die notwendige Diagnostik und Therapie und überweisen Sie bei Bedarf auch an Fachärzte weiter.

Im Bereich der Palliativmedizin liegt unser Fokus auf der intensiven Betreuung von PatientInnen mit schwerwiegenden Erkrankungen am Lebensende. Als Mitglied des Palliativmedizinischen Konsiliardienstes Dortmund (PKD) erfolgt unsere Arbeit in enger Abstimmung mit speziell für die palliativärztliche Versorgung geschulten Pflegefachkräften sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen (Hospize, Palliativstativstationen), um eine optimale Versorgung für unsere PatientInnen und deren Familien in der letzten Phase des Lebens zu gewährleisten.

Zusätzlich beraten und unterstützen wir Sie im Bereich der Sportmedizin.

Wir freuen uns, Sie in unseren Praxisräumlichkeiten in Dortmund begrüßen zu dürfen und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Aktuelles

Liebe PatientInnen,

wir sind ab sofort wieder unter den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!

Ihr Praxis Team

Ihr Praxisteam

Dr. K. Gomolka

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin und Sportmedizin
niedergelassen seit April 1992

Dr. S. Gomolka

Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin
in der Praxis seit Dezember 2021

N. Gareis-Jonas

Medizinische Fachangestellte

B. Dreher

Medizinische Fachangestellte

A. Köhling

Medizinische Fachangestellte

A. Hans

Examinierte Krankenpflegerin

K. Sutter

Medizinische Fachangestellte

V. Dag

Medizinische Fachangestellte

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie Ihren Termin in unserer Praxis in Dortmund ganz einfach per Telefon unter 0231 – 23 20 33 oder online.

Akute Beschwerden oder Notfall

Wenn Sie unter akuten Beschwerden leiden oder ein Notfall besteht, sind wir innerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie da.

Behandlungen

Wir bieten in unserer Praxis ein breites und modernes Behandlungsspektrum an. Mehr dazu finden Sie hier.

Impfberatung

Schutzimpfungen sind die wichtigste, präventive Maßnahme, um sich vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Wir beraten Sie kompetent bei allen Fragen.

Öffnungszeiten

Mo.07.30 – 11.00 | 15.00 – 18.00
Di.07.30 – 11.00 | 15.00 – 17.00
Mi.07.30 – 11.00
Do.07.30 – 11.00 | 15.00 – 17.00
Fr.07.00 – 13.00

Akute Beschwerden/ Notfall

Wenn Sie unter akuten Beschwerden leiden oder ein Notfall besteht, ist unsere allgemeinmedizinische Hausarztpraxis für Sie da.

Außerhalb der Sprechzeiten:

Behandlungsspektrum

Als allgemeinmedizinisch-hausärztlich tätige Praxis decken wir ein breites Behandlungsspektrum ab. Gerne behandeln wir PatientInnen vom jungen Erwachsenenalter bis ins hohe Lebensalter.

Ferner zählen auch, falls medizinisch notwendig, Hausbesuche zu unserem Tätigkeitsbereich.

Außerdem übernehmen wir auch die Betreuung unserer PatientInnen in Seniorenheimen, Demenz-WGs oder auch in Einrichtungen zur Pflege von Menschen im Wachkoma und mit Langzeitbeatmung.

Vorsorgeuntersuchungen dienen der Früherkennung verschiedenster Erkrankungen und tragen zur Prävention von gesundheitlichen Schäden bei.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen den Gesundheits-Checkup (einmalig zwischen dem 18. Und 35. Lebensjahr, in dreijährigen Abständen ab 35 Jahren), ein Hautkrebsscreening (in zweijährigen Abständen ab 35 Jahren), die Krebsvorsorge der männlichen Genitale (jährlich ab 45 Jahren) sowie Darmkrebsvorsorge (jährliche Stuhluntersuchungen zwischen 50 und 54 bzw. alle 2 Jahre ab 55) an.

Gerne beraten wir sie auch weitergehend und stellen, falls gewünscht, eine Überweisung zur Darmspiegelung (Frauen ab 55, Männer ab 50 Jahren) aus.

Neben den genannten Vorsorgen sind selbstverständlich regelmäßige gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen zu empfehlen.

Disease-Management-Programme (DMP) sind spezielle Behandlungsprogramme für PatientInnen mit chronischen Erkrankungen.

Menschen, die an Diabetes mellitus, der koronaren Herzkrankheit (KHK), Asthma bronchiale oder der chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) erkrankt sind, können an einem DMP teilnehmen.

Ziel der Programme ist es, durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen (körperliche Untersuchung, Labordiagnostik, apparative Diagnostik wie EKG oder Lungenfunktionsprüfung) eine engmaschige Therapieüberwachung zu erzielen und damit eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Impfungen sind eine wichtige präventive Maßnahme zur Verhinderung von Infektionskrankheiten. Nicht erst seit der Coronavirus-Pandemie spielen sie eine wichtige Rolle zum Aufrechterhalten der Gesundheit.

Wir beraten Sie gerne und führen die gängigen Impfungen gemäß den aktuellen Empfehlungen der STIKO durch.

Das Elektrokardiogramm (EKG) erfasst die elektrische Aktivität der Herzmuskelzellen und stellt die Reizleitung am Herzen dar.

Zum Aufzeichnen eines EKGs werden Elektroden an unterschiedlichen Körperstellen (Arme, Beine, Brustwand) angebracht. Ein Ruhe-EKG wird im Liegen aufgezeichnet, wohingegen ein Belastungs-EKG unter körperlicher Belastung auf einem Fahrrad-Ergometer aufgezeichnet wird.

Veränderungen des EKGs in Ruhe oder unter Belastung können Hinweise für unterschiedliche Erkrankungen des Herzens (z.B. Herzrhythmusstörungen oder koronare Herzkrankheit) liefern.

Die Langzeit-Blutdruckmessung ist ein Messverfahren zur Beurteilung des Blutdruckverhaltens über einen Zeitraum von möglichst 24 Stunden.

Während des Messzeitraums tragen die PatientInnen eine Blutdruckmanschette am Oberarm, die mit einem tragbaren Gerät verbunden ist. Das Gerät misst den Blutdruck in regelmäßigen Abständen tagsüber und nachts. Während der Messung sollten PatientInnen ihren normalen täglichen Aktivitäten nachgehen, um ein repräsentatives Ergebnis zu erzielen.

Die Langzeit-Blutdruckmessung genießt einen hohen Stellenwert in der Diagnostik der arteriellen Hypertonie und ist ein wichtiges Instrument zur Therapieüberwachung bei bestehender medikamentöser Blutdrucksenkung. Darüber hinaus kann sie Hinweise zum Vorliegen von Herz-, Nieren- oder Lungenerkrankungen geben.

Der Lungenfunktionsprüfung kommt eine wichtige Rolle bei der Diagnostik von Lungenerkrankungen wie etwa Asthma bronchiale, der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) oder der Lungenfibrose zu.

Die Lungenfunktionsprüfung wird üblicherweise unter Zuhilfenahme eines Spirometers durchgeführt. Dabei atmen PatientInnen unter Anleitung und Durchführung verschiedener Atemmanöver durch den Mund in das Mundstück des Gerätes.

Das Spirometer misst verschiedene Parameter (verschiedene Volumina, Fluss), anhand derer o.g. Erkrankungen diagnostiziert und ggf. in einen Schweregrad eingeteilt werden können.

Die Sonographie (Ultraschall) ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe hochfrequenter Schallwellen Bilder von inneren Organen und Geweben erzeugt.

Während der Untersuchung wird ein kleines Handgerät, der Ultraschallkopf, auf die Haut aufgelegt. Er enthält einen Ultraschallwandler, der Schallwellen in den Körper entsendet. Die vom Gewebe reflektierten Schallwellen werden vom Schallkopf detektiert und in Echtzeit als Bild auf einem Monitor angezeigt.

Die Sonographie ist eine schnell verfügbare und sichere Methode, um eine Vielzahl von Befunden erheben zu können und, falls notwendig, eine sofortige weiterführende Diagnostik und/oder Therapie einleiten zu können.

Der Labordiagnostik kommt eine wichtige Rolle bei der Erkennung wie auch Überwachung von Krankheiten zu. Sie ermöglicht es, ergänzend zu einer ausführlichen Anamnese, einer gründlichen körperlichen und ggf. weiterführenden apparativen Untersuchung, den aktuellen Gesundheitszustand eines Menschen einzuschätzen. Hierzu gibt eine Vielzahl von Tests, um verschiedene Parameter etwa im Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkeiten zu bestimmen.

Der richtige Einsatz von Labordiagnostik kann den Grundstein dafür bilden, eine angemessene Behandlung einzuleiten. Des Weiteren dient die Labordiagnostik als wichtiges Kontrollinstrument zur Überwachung eines Therapie- bzw. Krankheitsverlaufes.

Für die Interpretation der Laborwerte ist klinische Erfahrung notwendig, um die erhobenen Befunde patientenbezogen korrekt einordnen zu können.

Die Palliativmedizin versorgt und behandelt schwerstkranke und sterbende Menschen mit dem Ziel, belastende Symptome wie Schmerzen, Luftnot, Ängste und weitere Beschwerden zu lindern. Dabei schließt die Behandlung die Sterbebegleitung am Lebensende ein.

Wir arbeiten im Team gemeinsam mit anderen Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Psychologen und Psychotherapeuten, Seelsorgern und ehrenamtlichen Mitarbeitern sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich (Palliativstationen, Hospize, Seniorenheime und andere Pflegeeinrichtungen).

Ziel ist die Linderung belastender Symptome, eine suffiziente psychosoziale Betreuung zur Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase bei fortgeschrittenen, lebenslimitierenden Erkrankungen (onkologisch, internistisch, neurologisch).

Die Sportmedizin befasst sich mit der Interaktion von sportlicher Betätigung und unserer Gesundheit. Im Vordergrund stehen die Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen in Zusammenhang mit Sport.

Kontakt zu uns

Unsere Praxis befindet sich im Facharztzentrum Droote 50 in Dortmund Scharnhorst.

Telefon: 0231 – 23 20 33
Fax: 0231 – 24 02 82

Adresse

Droote 50
44328 Dortmund

Eine detaillierte Anfahrtsskizze finden Sie hier.

Öffnungszeiten

Mo.07.30 – 11.00 | 15.00 – 18.00
Di.07.30 – 11.00 | 15.00 – 17.00
Mi.07.30 – 11.00
Do.07.30 – 11.00 | 15.00 – 17.00
Fr.07.00 – 13.00